Dagur Kári, Dänemark, Island, 2015o
Der Flughafenarbeiter Fúsi lebt anfang vierzig noch immer bei seiner Mutter, hatte noch nie eine Freundin und widmet sich in seiner Freizeit am liebsten seinen Spielzeugsoldaten. Sein Einzelgängerleben hat einen einzigen Grund: Fúsi wiegt um die 150 Kilo. Wie ein zynischer Witz mutet es deshalb an, als der Freund der Mutter Fúsi einen Gutschein für einen Country-Tanzkurs schenkt. Doch dort trifft Fúsi auf die Blumenhändlerin Sjöfn. Erstmals wird er auf einen Tee eingeladen.
Dies ist die alte Geschichte von einer schönen Seele, die in einem monströsen Körper wohnt. Jean Cocetau (La belle et la bête) und David Lynch (Elephant Man) haben sie unvergesslich erzählt, doch der Isländer Dagur Kári verleiht ihr eine eigene Note, indem er mit Feingefühl und erzählerischem Geschick danach fragt, wie viel oder wenig es braucht, damit ein 150-Kilo-Mann, der Anfang vierzig noch immer bei seiner Mutter lebt und dort die halbe Stube mit nachgestellten Schlachten aus dem Zweiten Weltkrieg füllt, seinem Einsamkeitskerker entkommt. Seine erste Antwort lautet: fast nichts, nur einen Gutschein für einen Country-Tanzkurs und dort eine weitere verlorene Seele, die Blumenverkäuferin Sfjön, die unseren Titelhelden zum Tee einlädt. Doch damit, so Káris zweite Antwort, ist noch nichts gewonnen, die Verhältnisse bleiben bleiben prekär, und der anständige Fúsi muss seinem seinen kolossalen Körper so altmodische Qualitäten wie Mut und Beharrlichkeit abringen, um den glücklichen Zufall auf Dauer zu stellen: stilles alltägliches Heldentum, wie es die Nordländer so unvergleichlich lakonisch in Szene zu setzen wissen.
C'est la vieille histoire d'une belle âme vivant dans un corps monstrueux. Jean Cocetau (La belle et la bête) et David Lynch (Elephant Man) l'ont raconté de façon inoubliable, mais l'Islandais Dagur Kári développe ici une touche unique en se demandant avec une sensibilité et habileté narrative comment un homme de 150 kilos, qui - petite quarantaine et employé à l'aéroport à Rejkjavik - vit toujours avec sa mère et remplit la moitié du salon de batailles reconstituées de la Seconde Guerre mondiale, puisse échapper à son isolement. La première réponse du réalisateur est la suivante : juste un cours de danse country où une autre âme perdue, la fleuriste Sfjön, invite notre héros en titre Fúsi à prendre le thé. Mais selon la deuxième réponse de Dagur, rien n'est gagné pour autant : Fúsi, aussi hésitant que touchant, doit plus que jamais extirper de son corps colossal : sa décence, sa respectabilité et son courage.
On fond devant la personnalité attachante de ce colosse au sourire d'enfant, sa bonhomie désarmante qui surmonte toutes les haines recuites. Un portrait délicat qui génère de la sympathie.
Chaque plan de ce film a la justesse nécessaire pour dire la lourdeur de la vie sans s'appesantir.
Der bedächtige, trotz seines trockenen Humors eher traurig-elegische Film erzählt das Entwicklungsdrama eines noch nicht erwachsenen Mannes mit großer Intensität, wobei die Inszenierung geschickt stereotype Bilder und Geschichten unterläuft und ihrem beleibten Antihelden eine behutsame Wandlung gewährt.
Äußerlich ist Fúsi ein Berg von einem Mann, doch im Innern ist seine Seele zart und scheu - ein kindliches Gemüt im Körper eine Kolosses. Der widerwillige Besuch einer Tanzschule bringt einen unerwarteten Lichtschimmer in sein einförmiges, einsames Leben, und weil das in Island geschieht, müssen sich unter der Regie von Dagur Kari die Spurenelemente einer romantischen Komödie gegen die raue Realität und die graue Depression behaupten, was auf sehr leise und lakonische Art herzerwärmend und komisch ist.
Galerieo





