e

Rúnar Rúnarsson, 2019o

s
vzurück

Island zur Weihnachtszeit. Während sich alle auf die Feiertage vorbereiten, widmet sich der Film 56 kleinen Dramen und Alltagsszenen, die einen menschlichen Blick auf die moderne Welt werfen.

Cruauté, absurdité ou banalité des temps modernes, saisis comme sur le vif et livrés à notre contemplation fascinée.

D’abord circonspect devant le sens de ce collage, on se laisse emporter par la beauté de la photographie de Sophia Olsson et cette manière singulière de croquer la société islandaise en l’éparpillant tel un puzzle que chaque spectateur reconstruira à sa manière.

Rúnar Rúnarssons eigenwilliges Werk liegt irgendwo zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Die einzelnen Vignetten sind lose miteinander verknüpft und am besten sucht man erst gar nicht nach einer strukturierten Erzählung, sondern gibt sich den Mini-Storys einfach hin. Diese sind wahlweise lustig, traurig, absurd, uninteressant, rätselhaft – wie das Leben.

In den Filmen von Rúnarsson geht es oft um Distanz – so auch in seinem jüngsten, der in verschiedenen Tableaus individuelle Schicksale präsentiert, die letztlich die Menschheit als Ganzes repräsentieren. Die einen unmittelbar, die anderen weniger, setzen sich alle mit ihrer Einsamkeit, ihren Ängsten, ihrer Grossmut, ihrer Gegenwart und ihrer Vergangenheit auseinander. Als zeitgenössisches Fresko lässt der Film – manchmal ironisch, manchmal sarkastisch – in jedem Fragen hinsichtlich seiner Rolle in der Gesellschaft anklingen.

Dans le cinéma de Rúnarsson, il est souvent question de distance. Celle-ci se retrouve dans son dernier film, qui présente par tableaux des destins particuliers qui touchent à l’universalité de notre humanité. Certains proches, d’autres plus éloignés, ces personnages se débattent avec leur solitude, leurs peurs, leur générosité, leur présent et leur passé. Fresque contemporaine tantôt ironique, tantôt caustique, le film fait résonner en chacun/e ses propres interrogations sur sa place dans la société dans laquelle il/elle vit.

Rúnarsson’s film often deal with the question of distance. It resurfaces in his latest film, a collection of vignettes depicting peculiar destinies that touch upon the universals of our humanity. Whether close or distant, these characters struggle with their solitude, their fears, their generosity, their present and their past. A contemporary panorama by turns ironic and caustic, Echo allows each character to question their place in the society they live in.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Interview with Runár Runársson
/ Les Arcs Film Festival
fr / 17.12.2019 / 2‘34‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Echo
Genre
Drama
Länge
79 Min.
Clicks
53481
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Ragnar Jónsson
Bjarki Thor
Rúnar RúnarssonRegie
mehr>

Kritik & Kommentaro

iGefilmt
Interview with Runár Runársson
Les Arcs Film Festival, fr , 2‘34‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung cinopsis.be
ERIC VAN CUTSEM
s
Besprechung sennhausersfilmblog.ch
MICHAEL SENNHAUSER
s
Besprechung Variety
Jay Weissberg
s
Besprechung Kino-Zeit
Joachim Kurz
s
Besprechung Sight & Sound
John Bleasdale
s
Interview with Runár Runársson
Filmexplorer / Pamela Jahn
s