Philippe Le Guay, Frankreich, 2010o
Paris in den 1960er Jahren: Jean-Louis Joubert, der stockkonservative Chef einer Treuhandfirma und Kopf grossbürgerlichen Kleinfamilie, führt eine neue Haushälterin aus Spanien in ihre Pflichten ein. Nach ersten Reibereien entdeckt er, dass diese Teil einer ganzen Schar spanischer Dienstfrauen ist, die in der 6. Etage seines gutbürgerlichen Wohnhauses ein kärgliches, aber ungleich lebenslustigeres Dasein fristen. As sich eines stille Allianz mit den Spanierinnen etabliert, kommt es in Jouberts erstarrter Ehe zum Eklat und der Hausherr nimmt selbst Zuflucht in der Mansarden-Etage.
Pas de doute : ce succès cinématographique datant de quelques années est l'une de ces innombrables comédies françaises qui ne dépassent pas le stade de la reproduction de clichés sociaux. Néanmoins, le film évolue au sein de ces limites avec tant d'esprit et de façon si ludique qu'on lui pardonne volontiers sa construction conventionnelle. Au coeur de l'intrigue, un conseiller en placement et grand bourgeois parisien du début des années 1960, dont le mariage et le mépris de classe sont mis à rude épreuve lorsqu'il découvre le monde des femmes de chambre espagnoles dans les mansardes de son immeuble, où elles mènent une existence certes frugale, mais incomparablement plus vivante que celle de sa femme et lui. Fabrice Luchini et Sandrine Kiberlain incarnent l'arrogance bourgeoise avec plus d'intelligence et de complexité qu'il n'y paraît au début, tandis que le groupe des travailleuses espagnoles, mené par l'ancienne actrice fétiche d'Almodovar, Carmen Maura, s'affranchit progressivement du cliché des Méditerranéens comme éternels bons vivants. La partie la plus charmante du film est sans aucun doute la séquence durant laquelle le mari en crise se réfugie au dernier étage de l'immeuble et découvre les conditions de vie de ses voisines. Interrogé par l'une d'elles sur l'expression béate de son visage dans cette chambre exiguë, il déclare : "Vous n'imaginez pas à quel point je me sens libre, madame".
No question: This hit film, which has been a few years in the making, is one of the countless French comedies that never get beyond social clichés. But the film moves so wittily and entertainingly within these boundaries that one is happy to forgive its conventional style. At the centre is a Parisian investment advisor and big bourgeois of the early 1960s, whose marriage and arrogance are shaken when he discovers the world of Spanish servants who live a meagre but much more lively existence than he and his wife in the attic rooms of his apartment building. Fabrice Luchini and Sandrine Kiberlain embody the bourgeois arrogance more shrewdly and multilayeredly than it initially appears, and the gaggle of Spanish foreign workers, led by Almodovar's early favourite Carmen Maura, also increasingly plays free of stereotypical Mediterranean joie de vivre. The film's middle section, in which the struggling husband takes refuge in the attic and learns about the backgrounds of his roommates, shimmers most charmingly. Asked by one of them about his blissful expression in the confining chamber, he says: "You have no idea how free I feel, Madame."
Keine Frage: Dieser Kinohit, seit dem schon ein paar Jahre vergangen sind, ist eine der zahllosen französischen Komödien, die über soziale Klischees nicht herauskommen. Doch in diesen Schranken bewegt sich der Film so geistreich und unterhaltsam, dass man ihm die konventionelle Machart gern verzeiht. Im Zentrum steht ein Pariser Gross- und Spiessbüger der frühen 1960er Jahre, dessen Ehe und Standesdünkel ins Wanken geraten, als er die Welt der spanischen Dienstfrauen entdeckt, die in den Mansardenzimmern seines Arpartmenthauses ein kärgliches, aber ungleich lebendigeres Dasein führen als er und seine Frau. Fabrice Luchini und Sandrine Kiberlain verkörpern die bourgeoise Überheblichkeit gewitzter und vielschichtiger, als es anfänglich den Anschein hat, und auch die Schar spanischer Fremdarbeiterinnen, angeführt von Almodovars früher Favoritin Carmen Maura, spielt sich zunehmend von stereotyper meditarraner Lebensfreude frei. Am charmantesten schillert der Mittelteil des Films, in dem der kriselnde Ehemann seinerseits Zuflucht im Dachgeschoss nimmt und die Lebenshintergründe seiner Zimmernachbarinnen kennenlernt. Von einer auf seinen seligen Gesichtsausdruck in der beengenden Kammer angesprochen, sagt er: "Sie ahnen gar nicht, wie frei ich mich fühle, Madame."
Galerieo







