e

Polenta (Edit)

Maya Simon, Schweiz, 1980o

s
vzurück

Zwei eigenbrötlerische Männer leben in einer abgeschiedenen Hütte im tief verschneiten Jura. Als ein Nachbars-Mädchen plötzlich ganz auf sich alleine gestellt ist, weil ihre Schwester stirbt, sind die drei gezwungen, miteinander auszukommen.

In einem kalten, verschneiten Niemandsland stehen sich zwei kleine Holzhütten gegenüber (obwohl man sie nie zusammen im Bild sieht): Die eine bewohnen zwei Männer mittleren Alters, die andere zwei Mädchen, von denen eines gleich zu Beginn stirbt. Die drei übriggebliebenen Figuren statten sich gegenseitig Besuche ab, helfen sich, streiten, laden sich zum Essen ein und bilden eine Gemeinschaft, obwohl jeder auch für sich selbst bleibt. Basierend auf einem Roman von Jean-Marc Lovay, der auch das Drehbuch schrieb, wiederholen sich in einer beckettschen Konstellation Handlungseinheiten, Gesten und Dialoge. Die Figuren scheinen in einem Zustand dauernder Rastlosigkeit, ihre Gemütszustände schlagen schnell um, von Zuneigung in Wut, von träumerischer Passivität in Momente eifrigen Tuns. Und das Tatsächliche vermischt sich mit Projektion und Erinnerung. Regie in diesem ungewöhnlichen existentialistischen Kammerspiel führte Maya Simon, Tochter des bekannten welschen Schauspielers François Simon (an dessen Seite sie auch in Tanners Charles mort ou vif auftrat) und damit auch Enkelin des monstre sacré des französischen Kinos, Michel Simon. Die Arbeit mit den Schauspieler:innen (Bruno Ganz, Jean-Marc Stehlé und die unbekannte, aber überzeugende Kinderdarstellerin Aude Eggimann) steht dann auch im Zentrum von Simons Regie. Daneben ist, beispielsweise in der kontrapunktischen Musik, das Kino der siebziger Jahre und der Sowjetunion zu spüren, wo Maya Simon die Filmausbildung absolvierte.

Dans un no man's land froid et enneigé, deux petites cabanes en bois se font face (bien qu'on ne les voie jamais ensemble à l'image) : l'une est habitée par deux hommes d'âge mûr, l'autre par deux jeunes filles, dont l'une meurt au début du film. Suite à son décès, les trois autres personnages se rendent mutuellement visite, s'entraident, se disputent, s'invitent à manger et forment ainsi une petite communauté, même si chacun reste aussi dans son coin. Tirées d'un roman de Jean-Marc Lovay, qui a également écrit le scénario, les séquences d'action, les gestes et les dialogues se répètent dans une atmosphère beckettienne. Les personnages semblent être dans un état d'agitation permanente : leurs états d'âme passent rapidement de l'affection à la colère, d'une passivité rêveuse à des moments de ferveur. En outre, la réalité se mêle aux fantasmes et aux souvenirs. Cet étonnant Kammerspiel existentialiste a été réalisé par Maya Simon, fille du célèbre acteur romand François Simon (aux côtés duquel elle a joué dans Charles mort ou vif d'Alain Tanner) et donc petite-fille du monstre sacré du cinéma français Michel Simon. Le travail avec les acteur·rices (Bruno Ganz, Jean-Marc Stehlé et l'inconnue mais convaincante actrice enfant Aude Eggimann, ) est également au cœur de la mise en scène de Maya Simon. Par ailleurs, on retrouve, par exemple dans la musique contrapuntique, la trace du cinéma des années 70 et de l'Union soviétique, où Maya Simon a suivi sa formation cinématographique.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f, i
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f, i
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Genre
Drama
Länge
133 Min.
Clicks
2602
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Bruno Ganz
Jean-Marc Stehlé
Aude Eggimann
mehr>