e

Mani Matter - Warum syt dir so truurig? (Edit)

Friedrich Kappeler, Schweiz, 2002o

s
vzurück

Der Film «Mani Matter - Warum syt dir so truurig?» ist eine faszinierende Annäherung an die komplexe Persönlichkeit des Künstlers, der seine hauptberufliche Tätigkeit als Rechtskonsulent der Stadt Bern nie aufgeben mochte. Er schildert das Leben und Wirken des populären Mundart-Liedermachers im Spannungsfeld zwischen bürgerlicher und künstlerischer Existenz und geht auch dem Einfluss nach, der bis in die Gegenwart reicht. Die Gespräche mit der Familie und mit Freunden werden mit zahlreichen Originalaufnahmen von Mani Matter sowie mit Interpretationen zeitgenössischer Musiker wie Stephan Eicher, Kuno Lauener, Dodo Hug, und Polo Hofer angereichert, die ganz unterschiedlich an die Matter-Lieder herangehen.

Plus de cinquante ans après sa mort, Mani Matter (1936-1972) reste l'un des Suisses allemands les plus connus et les plus appréciés. C'est ce que rappelle avec tendresse le documentaire réalisé il y a une vingtaine d'années par le Thurgovien Friedrich Kappeler, lui-même décédé il y a deux ans. Kappeler explore le vaste petit monde du juriste bernois et chansonnier à temps partiel à travers une mélange classique de documents d'époque, d'aperçus de villes et de paysages ainsi que d'entretiens avec la famille de Matter, ses amis et ses célèbres confrères comme Franz Hohler, Stefan Eicher, Kuno Lauener et Polo Hofer, dont les réinterprétations des chansons de Matter sont également entrées dans la légende depuis longtemps. On peut ainsi effleurer (ainsi que voir et entendre) la facilité avec laquelle le pendant suisse de Georges Brassens sut allier perspicacité, légèreté et profondeur, ainsi que la quantité de travail qui se cachait derrière la double vie bourgeoise et artistique de Matter, à la fois juriste administratif et «Verslischmied» (poète). C'est justement en tant qu'«étranger» que l'on comprend à quel point Mani Matter était un phénomène profondément bernois : imprégné de ce dialecte campagnard qu'il teintait de significations profonde et d'élégance, ainsi que de cette ville de fonctionnaires qu'il a contribué à rendre cosmopolite à l'époque du renouveau des années 1960, il était, comme son canton, une Suisse dans la Suisse, un vaste petit continent en soi.

Gut fünzig Jahre nach seinem Tod ist Mani Matter (1936–1972) noch immer einer der bekanntesten und beliebtesten Schweizer. Dies vergegenwärtig einem der zärtliche, mittlerweile auch schon gut zwanzig Jahre alte Dokumentarfilm des Thurgauers Friedrich Kappeler, der seinerseits vor knapp zwei Jahren verstorben ist. Kappeler erkundet die grosse kleine Welt des Berner Juristen und nebenamtlichen Liedermachers mit einem klassischen Mix von Zeitdokumenten, Stadt- und Landschaftsimpressionen sowie Gesprächen mit Matters Familie, Freunden und berühmten Berufskollegen wie Franz Hohler, Stefan Eicher, Kuno Lauener und Polo Hofer, deren Neuinterpretationen von Matterliedern ebenfalls längst legendär sind. Mit Händen, Augen und Ohren greifbar wird dabei, wie spielerisch leicht das Schweizer Pendant zu Georges Brassens Scharfsinn, Leichtsinn und Tiefsinn verband und wie viel Arbeit hinter Matters bürgerlich-künstlerischem Doppelleben als Verwaltungsjurist und "Verslischmied" steckte. Gerade als "frömder fötzu" begreift man zudem, wie urtümlich Mani Matter ein Berner Phänomen war: durchtränkt von diesem bäurischen Dialekt, dem er Hintersinn und Eleganz verlieh, und von dieser Beamtenstadt, zu deren Weltläufigkeit er in der Aufbruchszeit der 1960er Jahren beitrug

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Mani Matter - Warum syt dir so truurig?
Genre
Dokumentarfilm
Länge
92 Min.
Clicks
4977
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Mani MatterHimself
Franz HohlerHimself
Stephan EicherHimself
mehr>