Hélène Cattet, Bruno Forzani, Belgien, Frankreich, 2017o
Luce, eine exzentrische Malerin in ihren Fünfzigern, langweilt sich. Sie besitzt die Hälfte eines verfallenen Weilers und lädt jeden Sommer Freunde ein. Dieses Jahr sind es Max Bernier, Ex-Geliebter, Schriftsteller und Alkoholiker, Brisorgueil, gefragter Anwalt und ihr aktueller Geliebter, und drei Freunde von ihm, die sie noch nicht kennengelernt hat. Letztere überfallen nach einem Einkauf einen gepanzerten Transporter und fliehen mit 250 Kilogramm Gold. Bis sich die Lage beruhigt hat, wollen sie es bei Luce verstecken.
Der Krimiautor, Szenarist und Filmkritiker Jean-Patrick Manchette (1942–1995) hatte ein Flair für Worte. Das französische Regie-Duo Hélène Cattet und Bruno Forzani zeigt bei der Verfilmung von Manchettes erstem Roman Gespür für Bilder. Das Tandem ist die Speerspitze eines Kinos, das als "Artsploitation" das künstlerische Gegenstück zum B-Picture bildet und die vielfach totgesagten Subgenres des Spaghetti-Westerns und des Giallo reanimiert hat. Dabei gehen Cattet & Forzani mit ihrer Virtuosität an die Grenze zur ästhetischen Stilübung: Die elementare Handlung (ein korsischer Weiler verwandelt sich in ein Schlachtfeld zwischen Gangstern und Polizisten) wird mit Zeitsprüngen und Perspektivwechseln auf die Minute genau nachvollzogen, die Augen mit langen Brennweiten, scharfen Schnitten und anderen Montagekniffen, die Ohren mit ausgewählten Stücken von Ennio Morricone verwöhnt, während das Blut unter der Sonne des Südens spritzt. Doch wie Godard sagen würde: "Das ist kein Blut, das ist rot."
L’auteur de polars, scénariste et critique de cinéma Jean-Patrick Manchette avait le génie des mots. Le duo de réalisateur·rice·s Hélène Cattet et Bruno Forzani, qui signent l’adaptation cinématographique de son premier roman Laissez bronzer les cadavres !, ont le sens des images. Fers de lance, avec quelques autres (Yann Gonzalez, Bertand Mandico, etc.), d’un cinéma qualifié «d’artxploitation» (soit le pendant arty du cinéma bis), le tandem a contribué à remettre au goût du jour les sous-genres longtemps méprisés du western spaghetti et du giallo. Au point d’en faire des fétiches esthétiques. Virtuose, Laissez bronzer les cadavres confine à l'exercice de style. L’intrigue, sommaire (un hameau corse se transforme en champ de bataille sanglant entre gangsters et policier·ère·s), est retracée à la minute près, le récit faisant la part belle aux allers-retours temporels et aux changements de perspectives. Comme les personnages de ce jeu de massacre, le public déguste. Mais alors que ceux-là en prennent plein la gueule, celui-ci s’en met plein la vue. Démonstration du savoir-faire technique des réalisateur·rice·s et de leur connaissance encyclopédique du cinéma de genre, le film repaît nos yeux d’usages maniérés de longue focale, de coupes incisives et autres prouesses de montage, comble nos oreilles de morceaux choisis de l’œuvre d’Ennio Morricone, tandis que l’hémoglobine gicle sous la lumière du sud. Mais comme dirait Godard, ce n'est pas du sang, c’est du rouge.
Wenn das französische Filmemacherpaar Hélène Cattet und Bruno Forzani ein neues Werk präsentiert, dann freuen sich vor allem die Liebhaber alter Genrewerke: Das verheiratete Regie- und Drehbuchduo sieht sich selbst offensichtlich in erster Linie als Bewahrer der blutigen Künste.
Galerieo





