e

Searching for Ingmar Bergman (Edit)

Margarethe von Trotta, Felix Moeller, Bettina Böhler , Deutschland, Frankreich, 2018o

s
vzurück

Er gilt als der einer der bedeutensten Filmemacher aller Zeiten. 2018 wäre Ingmar Bergman 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass nähert sich die deutsche Regisseurin Margarethe von Trotta dem Werk und der Person Ingmar Bergmans und erkundet dessen filmisches Erbe im Gespräch mit einer neuen Generation von FilmemacherInnen.

Der Zugang ist, im Vergleich zu anderen Bergman-Porträts, recht konventionell. Berührend aber ist ein Interview mit Sohn Daniel Bergman, der offen erzählt, dass sich sein Vater immer nur fürs Filmen und die Frauen interessierte, aber für seine neun Kinder nie.

Die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Margarethe von Trotta wurde in den frühen 1970er Jahren mit Filmen Fassbinders und ihres zeitweiligen Ehemannes Volker Schlöndorff gross, etalbierte sich bis zu ihrem oscargekrönten Zeitgeist-Drama "Die bleierne Zeit" (1981) selbst als eine der dominiernden Regisseurinnen ihrer Zeit - und gehört seit zwanzig Jahren zu den beliebtesten Zielscheiben der deutschen Filmkritik. Doch im vorliegenden Fall stört es kaum, dass von Trotta über gesundes Selbstbewusstsein verfügt, sich gern im Ruhm anderer sonnt und - wie die meisten - wenig künstlerisches Charisma entwickelt. Denn hier geht es um einen Regisseur und eine Persönlichkeit, die alles im Übermass hatte: Ernsthaftigkeit und Humor, Kühnheit und Leidenschafltichkeit, vor allem aber jene Hingabe und jenes Flair fürs Handwerk des Filmautors und Filmegisseurs, die den eben 100 gewordenen in eine Linie mit herausragenden Zeitgenossen wie Fellini oder Kurosawa stellt. Von Trottas Tour d'horizon durch Bergmans Leben und Schaffen bringt viel und möglicherwiese zu Viele zu Wort. Was Weggefährten, Kenner, Künstler und Angehörige da anmerken, ist dafür facettenreich und umso kurzweiliger. Vor allem wird im Mosaik der Recherchen- und Fundstücke ein Verstorbener und endlos Totgesagter lebendig, der beim Arbeiten ganz bei sich war - und dabei viel heiterer, als es die Legende vom nordischen Grübler will.

Für ihren Film "Auf der Suche nach Ingmar Bergman" hat sich Margarete von Trotta auf die, genau, Suche nach Ingmar Bergman begeben. Nun ist der tot, also ist ziemlich klar, wo er ist: Unter der Erde. Richtiger müsste der Film "Gespräche über Filme Ingmar Bergmans mit Leuten die mit Ingmar Bergman zu tun hatten an Orten an denen Ingmar Bergman mal irgendwann war" heißen. Dann wüsste man gleich, was man zu erwarten hat. Ein Vorschlag zur Güte.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Video Essay: Mirrors of Bergman
Kogonda / The Criterion Collection
en / 03.10.2013 / 3‘21‘‘

Video Essay: Bergman's Dreams
Peter Dean / The Criterion Collection
en / 03.10.2013 / 7‘57‘‘

Ingmar Bergman's Effect on Pop Culture
/ BFI
en / 02.10.2013 / 5‘27‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Auf der Suche nach Ingmar Bergman
Genre
Dokumentarfilm
Länge
99 Min.
Clicks
5070
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Ingmar Bergman
Margarethe von Trotta
Liv Ullmann
mehr>

Kritik & Kommentaro

iGefilmt
Video Essay: Mirrors of Bergman
The Criterion Collection, en , 3‘21‘‘
s
Video Essay: Bergman's Dreams
The Criterion Collection, en , 7‘57‘‘
s
Ingmar Bergman's Effect on Pop Culture
BFI, en , 5‘27‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung aVoir-aLire.com
Gérard Crespo
s
Besprechung Variety
Owen Gleiberman
s
Besprechung Frankfurter Allgemeine Zeitung
Verena Lueken
s
Besprechung The Hollywood Reporter
Todd McCarthy
s
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Fritz Göttler
s