Hayao Miyazaki, Japan, 2004o
Die junge Hutmacherin Sophie lebt in einer idyllischen Kleinstadt zwischen Tradition und Moderne, als sie dem Zauberer Hauro begegnet, der ihr galant den Hof macht. Eine eifersüchtige Hexe verwandelt Sophie in eine alte Frau und zwingt sie ins Exil, wo sie als Putzfrau in einem wandelnden Schloss unterkommt. Es wird von einem gefangenen Dämon angetrieben und gehört Hauro, der ihr gegenüber aber kalt und abweisend bleibt. Nach und nach erfährt Sophie die Zusammenhänge zwischen den magischen Wesen – und die erlösende Kraft der Liebe.
Le bâtiment qui donne son titre à cet anime et qui se promène sur des échasses branlantes dans les paysages européens du début de l'ère moderne est moins un château qu'un monstre informe, rafistolé à partir de machines industrielles mises au rebut, de ferrailles d'usine et de maisonnettes d'ouvriers, et ramené à la vie par la magie. Une métaphore pour le film lui-même, pourrait-on plaisanter, et son réalisateur y verrait le compliment intentionnel. Qu'est-ce que cela signifie si Le château ambulant de Hayao Miyazaki, le maître incontesté de l'animation japonaise, n'est pas tout à fait à la hauteur de ses prédécesseurs Princesse Mononoké (1997) et Le voyage de Chihiro (2001) en termes de puissance imaginaire et de complexité mytho-politique ? Rien de bien pertinent. Comme tous les films du studio Ghibli, Le château ambulant est un film enfantin – pas dans le sens où il serait fait pour les enfants mais dans le sens où, de son point de vue, le monde semble toujours magique (et qu'il pourrait aussi être sauvé). Il est pourtant plus sombre que ce à quoi le genre nous a habitués. Créée pendant l'invasion de l'Irak en 2003 et animée par la colère de Miyazaki, l'histoire se déroule pendant une guerre entre deux royaumes qui lâchent des nuées de bombardiers steampunk sur les villes adverses. Les moments de lumière sont d'autant plus efficaces: la réflexion bienveillante et compatissante sur le vieillissement, par exemple, lorsque la jeune protagoniste et modiste Sophie est transformée en vieille femme par la méchante sorcière du no man's land et n'a pas l'air si mécontente que ça, hormis les infirmités habituelles. Ou lorsque la sorcière en question, après avoir été mise hors d'état de nuire, se voit accorder une place dans la communauté d'habitation du château ambulant. Chez Miyazaki, le mal n'est jamais individuel, mais résulte des faiblesses humaines et de systèmes inhumains contre lesquels même les plus puissants démons du feu ne peuvent rien.
Das titelgebende Gebäude, das in diesem Anime auf wackligen Stelzen durch frühmoderne europäische Landschaften wandelt, ist weniger ein Schloss als ein unförmiges Ungetüm, zusammengeflickt aus ausrangierten Industriemaschinen, Fabrikschrott und Arbeiterhäuschen, mit Zauberei zum Leben gebracht. Eine Metapher für den Film selbst, könnte man witzeln, und sein Regisseur würde es als das Kompliment verstehen, als das es gemeint ist. Was heisst es schon, wenn «Das wandelnde Schloss» von Hayao Miyazaki, dem unbestrittenen Meister des japanischen Animationsfilms, in Sachen Imaginationskraft und mythopolitischer Komplexität nicht ganz an die Vorgängerfilme Prinzessin Mononoke (1997) und Chihiros Reise ins Zauberland (2001), heranreicht? Nichts Relevantes. Wie alle Filme aus dem Studio Ghibli ist Das wandelnde Schloss ein Kinderfilm – doch nicht in dem Sinne, dass er für Kinder gemacht wäre, sondern dass aus seiner Perspektive die Welt immer noch magisch erscheint (und dass sie auch noch zu retten wäre). Dabei ist er düsterer, als man es sich vom Genre gewohnt ist. Entstanden während der Irakinvasion von 2003 und beseelt von Miyazakis Wut darüber, spielt die Geschichte während eines Krieges zwischen zwei Königreichen, die Schwärme von Steampunk-Bombern auf die gegnerischen Bilderbuch-Städte loslassen. Umso wirkungsvoller geraten die hellen Momente: die wohlwollende, mitfühlende Auseinandersetzung mit dem Altern etwa, wenn die junge Protagonistin und Hutmacherin Sophie von der bösen Hexe aus dem Niemandsland in eine alte Frau verwandelt wird und damit, abgesehen von den üblichen Gebrechen, gar nicht so unzufrieden wirkt, oder wenn der besagten Hexe nach deren Unschädlichmachung ein Platz in der wandelnden Schloss-Wohngemeinschaft zugestanden wird. Das Böse ist bei Miyazaki nie etwas Individuelles ist, sondern die Folge menschlicher Schwächen und unmenschlicher Systeme, gegen die auch die mächtigsten Feuerdämone nichts ausrichten können.
Galerieo






