e

María by Callas (Edit)

Tom Volf, Frankreich, 2017o

s
vzurück

Zum ersten Mal, 40 Jahre nach ihrem Tod, erzählt die berühmteste Opernsängerin aller Zeiten ihre eigene Geschichte –in ihren eigenen Worten: Mit zuvor unbekanntem Filmmaterial, ungesehenen Fotografien, persönlichen Super-8-Filmen, privaten Live-Aufnahmen, intimen Briefen und seltenem Archivmaterial von hinter den Kulissen. Es entsteht ein intimes, schillerndes Porträt.

This documentary about arguably the most legendary opera diva of all time relies on archival footage, the visual quality of which is borderline in places, but still unleashes a beguiling magic and narrative pull. The second has to do with the drama-filled life story of Greek-born Maria Callas, which runs from her birth in Manhattan in 1923, through her training and first performances in wartime Athens, her discovery by Italian opera audiences, her breakup at the zenith of her career with the New York Met, to her turbulent relationship with billionaire shipowner Aristotle Onassis in the international jet set of the 1960s and 1970s. The film's main attraction, however, is the melancholically grounded charisma of the world-renowned soprano, which makes all the episodes shine. Callas alone is heard here, and whether she is singing or talking: You don't want it to end.

Ce documentaire sur la diva d'opéra probablement la plus légendaire de tous les temps s'appuie certes sur des images d'archives dont la qualité visuelle est parfois à la limite du supportable, mais il n'en déploie pas moins un charme envoûtant et une force d'attraction narrative. La seconde est liée à l'histoire dramatique de la vie de la Grecque Maria Callas, de sa naissance à Manhattan en 1923 à sa relation tumultueuse avec l'armateur milliardaire Aristote Onassis dans la jet set internationale des années soixante et soixante-dix, en passant par sa formation et ses premières représentations dans l'Athènes de la guerre, sa découverte par le public italien de l'opéra et sa brouille au zénith de sa carrière avec le Met de New York. Mais l'attraction principale du film est le charisme à fond mélancolique de la soprano célébrée dans le monde entier, qui fait briller tous les épisodes. Callas est la seule à être entendue ici, et peu importe si elle chante ou parle : On aimerait que cela ne s'arrête pas.

Diese Dokumentation über die wohl legendärste Operndiva aller Zeiten baut zwar auf Archivmaterial, dessen visuelle Qualität teils grenzwertig ist, und entfaltet doch einen betörenden Zauber und erzählerischen Sog. Das Zweite hat mit der dramenreichen Lebensgeschichte der gebürtigen Griechin Maria Callas zu tun, die sich von der Geburt in Manhattan 1923 über die Ausbildung und die ersten Auftritte im Athen der Kriegszeit, die Entdeckung durch das italienische Opernpublikum, das Zerwürfnis im Zenit der Karriere mit der New Yorker Met bis zur turbulenten Beziehung mit dem milliardenschweren Reeder Aristoteles Onassis im internationalen Jet Set der sechziger und siebziger Jahre zieht. Die Hauptattraktion des Films aber ist das melancholisch grundierte Charisma der weltweit gefeierten Sopranistin, das alle Episoden zum Leuchten bringt. Callas allein ist hier zu hören, und ganz gleich, ob sie singt oder redet: Man möchte, dass es nicht aufhört.

Regisseur Tom Volf montiert bekanntes und bisher unveröffentlichtes Material so geschickt, dass man Maria Callas tatsächlich noch einmal ganz neu erlebt: ihren Glamour, ihre Trauer. Und natürlich: ihre unvergleichliche Stimme.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Q&A with director Tom Volf
/ TIFF Talks
en / 11.09.2018 / 17‘50‘‘

Maria Callas im Film
/ ARTE
de / 22.03.2022 / 20‘35‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Maria by Callas
Genre
Dokumentarfilm
Länge
113 Min.
Clicks
5643
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Fanny Ardant
Joyce DiDonato
Maria Callas
mehr>

Kritik & Kommentaro

iGefilmt
Q&A with director Tom Volf
TIFF Talks, en , 17‘50‘‘
s
Maria Callas im Film
ARTE, de , 20‘35‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Rolling Stone
Peter Travers
s
Besprechung Variety
Scott Tobias
s
Besprechung epd Film
Gerhard Midding
s
Besprechung aVoir-aLire.com
Julien Dugois
s
Besprechung Bande à Part
Isabelle Danel
s
Besprechung BR
Michael Atzinger
s