Aki Kaurismäki, Finnland, 2017o
Der syrische Flüchtling Khaled landet als blinder Passagier in Helsinki und wird als Asylbewerber abgewiesen, weil die finnischen Behörden die Situation in seiner zerbombten Heimatstadt Aleppo als unproblematisch einstufen. Nach der Flucht vor der Ausschaffung trifft er auf den alternden Handelsreisenden Wikström, der aus seiner Branche und seiner Ehe ausgestiegen ist und sich mit einem Pokergewinn eine Kneipe gekauft hat. Zusammen mit deren leicht ramponiertem Personal bauen sie sich eine neue Existenz auf.
Un nouveau film d'Aki Kaurismäki ? C'était un événement rare dernièrement et il se reproduit justement cet automne avec Fallen Leaves. Il est donc grand temps de rattraper son dernier film de 2017. Comme on le sait, le monde de Kaurismäki est fait de perdants, de buveurs et autres marginaux qui portent leur destin avec autant d'impassibilité que de taciturnité. Dans la phase de création frénétique de Kaurismäki, dans les années 1980 et 1990, ces oiseaux bizarres se recrutaient parmi les petits employés et les derniers représentants du prolétariat industriel finlandais. Avec Le Havre (2011), Kaurismäki a également découvert les immigrés d'Asie et d'Afrique du côté obscur de la vie. Dans The Other Side of Hope, il réunit ses deux types de héros – car ces anti-héros sont toujours des héros de la compassion et de la dignité stoïque – et raconte l'histoire d'un demandeur d'asile syrien et d'un voyageur de commerce finlandais vieillissant qui tentent leur chance en tant qu'auxiliaire ou nouveau patron d'un bar démodé rempli de gens échoués. Comme d’habitude, Kaurismäki traite ses acteurs comme des amateurs – parler d'art du jeu et du dialogue serait une exagération éhontée vu le marquage volontairement grossier d'une intrigue rudimentaire. Mais comme toujours, la pingrerie de Kaurismäki est artistiquement réussie. Sa mise en scène sarcastique de l'exploitation est efficace, ses images les plus fortes n'ont pas besoin de mots. En fait, il est le dernier réalisateur de films muets.
A new film by Aki Kaurismäki? That's only happened only now and then lately, and it's finally happening again this fall with Fallen Leaves. High time, therefore, to catch up with his last of 2017. Kaurismäki's world is famously made up of losers, drunks and other outsiders who bear their fate as unapologetically as taciturnly. In Kaurismäki's frenetic creative period, the 1980s and 1990s, these weird birds were recruited from petty employees and the last representatives of the Finnish industrial proletariat; with Le Havre (2011), Kaurismäki also discovered immigrants from Asia and Africa on the dark side of life. In The Other Side of Hope, he brings together his two hero types - for heroes of compassion and stoic dignity these antiheroes certainly are - to tell the story of a Syrian asylum seeker and an aging Finnish traveling salesman who try their luck as the help and new boss, respectively, of an old-fashioned pub full of stranded people. As usual, Kaurismäki treats his cast like amateur actors - to speak of acting and dialogue skill would be shameless exaggeration given the deliberately wooden marking of a rudimentary plot. But, as usual, Kaurismäki's stinginess works out artistically. His sarcastic exaggeration of exploitation and being exploited is spot on, his strongest images need no words. He is actually the last silent film director.
Ein neuer Film von Aki Kaurismäki? Das kam in letzter Zeit nur noch alle paar Jahre vor und findet diesen Herbst mit Fallen Leaves endlich nochmals statt. Höchste Zeit darum, seinen letzten von 2017 nachzuholen. Kaurismäkis Welt besteht bekanntlich aus Verlierern, Trinkern und anderen Aussenseitern, die ihr Schicksal so ungerührt wie wortkarg tragen. In Kaurismäkis frenetischer Schaffensphase, in den 1980er und 1990er Jahren, rekrutierten sich diese schrägen Vögel aus kleinen Angestellten und den letzten VertreterInnen des finnischen Industrieproletariats, mit Le Havre (2011) entdeckte Kaurismäki auch die ImmigrantInnen aus Asien und Afrika auf der Schattenseite des Lebens. In The Other Side of Hope bringt er seine beiden Heldentypen – denn HeldInnen der Mitmenschlichkeit und der stoischen Würde sind diese AntiheldInnen allemal – zusammen und erzählt von einem syrischen Asylbewerber und von einem alternden finnischen Handelsreisenden, die als Hilfskraft bzw. neuer Chef einer altmodischen Kneipe voller Gestrandeter ihr Glück versuchen. Wie gewohnt behandelt Kaurismäki seine Besetzung wie Laiendarsteller – von Schauspiel- und Dialogkunst zu reden, wäre angesichts des gewollt hölzigen Markierens einer rudimentären Handlung schamlose Übertreibung. Doch wie gewohnt geht Kaurismäkis Knauserei künstlerisch auf. Seine sarkastische Zuspitzung des Ausbeutens und Ausgebeutetwerdens sitzt, seine stärksten Bilder brauchen kein Worte. Eigentlich ist er der letzte Stummfilmregisseur.
Vom ersten Bild des Hafens von Helsinki an weiss man, dass man sich in der Welt von Aki Kaurismäki befindet: einer, in der Charakterköpfe wenig reden, die Farben knallen und Solidarität noch kein Fremdwort ist. Souverän vermeidet der Finne dabei Kitsch und Sentimentalität. Dafür erhielt er in Berlin den Silbernen Bären für die beste Regie.
Galerieo







