Irène Schweizer (Edit)

Gitta Gsell, Schweiz, 2005o

s
vzurück

Die kürzlich verstorbene Pianistin Irène Schweizer gehört zu den raren Schweizer Musikerinnen, die es in der männlich geprägten Welt des Jazz zu internationalem Ruhm gebracht haben. Dieser Porträtfilm entstand auf dem Höhepunkt von Schweizers Schaffens und gibt Einblick in die Jugend und den künstlerischen Werdegang der gebürtigen Schaffhauserin, vor allem aber in die Bandbreite ihres musikalischen Könnens, das vom Swing und Hardbop bis zum Free Jazz und weiteren Spielformen improvisierter Musik reicht.

A week ago on Tuesday, the great Swiss jazz pianist Irène Schweizer passed away at the age of 83. The 75-minute short and highly entertaining portrait film by Zurich director Gitta Gsell was made at the height of Schweizer's career and strikingly captures the brilliance and range of the legendary musician, who conquered the male domains of swing, hard bop and free jazz from her parents' restaurant and concert venue in Schaffhausen and wrote a chapter in the history of improvised music with her female trio Les Diaboliques. The film keeps the biographical short and largely ignores Schweizer's private life, with the exception of her feminist and lesbian commitments. This makes the tour d'horizon through great moments of free music all the more beautiful. When Schweizer bends over the keys in complete immersion and only looks up to communicate with grandiose fellow players such as Louis Moholo, Pierre Favre or Joëlle Léandre, one experiences musical Valkyrie rides: unbridled joy of playing without a net.

La grande pianiste de jazz suisse Irène Schweizer est décédée il y a une semaine, mardi, à l'âge de 83 ans. Le film-portrait que lui a consacré la réalisatrice zurichoise Gitta Gsell a été réalisé à l'apogée de la carrière de Irène Schweizer. Il met en évidence le brio et l'étendue du talent de cette musicienne légendaire qui, depuis le restaurant et la salle de concert de ses parents à Schaffhouse, conquit les domaines masculins du swing, du hardbop et du free jazz et marqua l'histoire de l'improvisation musicale, notamment avec son trio féminin Les Diaboliques. Le film ne s'attarde pas sur sa trajectoire biographique et passe en grande partie sous silence la vie privée d'Irène Schweizer, à l'exception de son engagement féministe et lesbien. Le tour d'horizon des grands moments de la musique libre n'en est que plus beau. Lorsque Irène Schweizer se penche sur les touches dans un recueillement complet et ne lève les yeux que pour communiquer avec des partenaires grandioses comme Louis Moholo, Pierre Favre ou Joëlle Léandre, on assiste à des chevauchées musicales : sa joie de jouer débridée ne connait aucune limite.

Am Dienstag vor einer Woche ist die grosse Schweizer Jazzpianistin Irène Schweizer 83-jährig verstorben. Der 75 Minute kurze und ungemein kurzweilige Porträtfilm der Zürcher Regisseurin Gitta Gsell entstand auf dem Höhepunkt von Schweizers Schaffen und vergegenwärtigt schlagend die Brillanz und Bandbreite der legendären Musikerin, die vom elterlichen Schaffhauser Restaurant und Konzertlokal aus die Männerdomänen des Swings, des Hardbop und des Free Jazz eroberte und unter anderem mit Ihren Frauentrio Les Diaboliques ein Kapitel in der Geschichte der improvisierten Musik schrieb. Der Film hält das Biographische kurz und klammert Schweizers Privatleben mit Ausnahme ihres feministischen und lesbischen Engagements weitgehend aus. Umso schöner die Tour d'horizon durch grosse Momente der freien Musik. Wenn sich Schweizer in kompletter Versenkung über die Tasten beugt und nur aufblickt, um mit grandiosen MitspielerInnen wie Louis Moholo, Pierre Favre oder Joëlle Léandre zu kommunizieren, erlebt man musikalische Walkürenritte: unbändige Freude am Spielen ohne Netz.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Genre
Dokumentarfilm
Länge
75 Min.
Clicks
10253
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Irène SchweizerPiano, Drums
Pierre FavreDrums
Louis MoholoDrums
mehr>